Ist die Welt verrückt geworden? Dann schnell zum Psychologen! Stephan Schleim begleitet Sie durch „Verrücktland“
(mehr …)
Zur psychischen Gesundheit der Jugend – ein Kommentar
Die Bundesschülerkonferenz und das Institut der Deutschen Wirtschaft schlagen Alarm. Über individuelle und strukturelle Lösungen.
(mehr …)
Heroin auf Empfehlung vom AI-Chatbot?
Der medienwirksame Patzer der künstlichen Intelligenz von Reddit aus pharmakologischer und drogenpolitischer Sicht
(mehr …)
Neuromythos: Persönlichkeit zerstört durch Hirnverletzung oder spektakuläre Erholung?
(mehr …)
Phineas Gage ist der berühmteste neurologische Patient aller Zeiten. In einem neuen Podcast wird nun auf unterhaltsame Weise die ganze Geschichte erzählt.
Erste Cannabis-Evaluation: Was die Daten zeigen und wie es jetzt weitergeht
Wie häufig ist Cannabis-Konsum in Deutschland? Steigt er? Wie entwickelt sich die Kriminalität? Und drogenpolitische Schlussfolgerungen
(mehr …)
Studie: Verbessert Cannabis die Gehirn-Vernetzung und die Empathie?
In den Medien hört man viel über die Risiken der beliebten Droge. Mexikanische Forscher fanden im Hirnscanner eine mögliche Verbesserung.
(mehr …)
Fakten-Check: Depressionen, Antidepressiva und Suizidalität
Stimmt die verbreitete Ansicht, dass mit steigenden Medikamentenverschreibungen die Suizidrate sinkt?
(mehr …)
Depressionen: Lässt Psychotherapie neue Nervenzellen wachsen?
Laut einer Studie an der Universität Halle-Wittenberg ist die Wirkung von Psychotherapie nun „medizinisch-naturwissenschaftlich“ belegt
(mehr …)
Das Dogma der biologischen Psychiatrie in historischer Perspektive
Man kann die Störungsbilder einfach nicht im Gehirn nachweisen. Welche Schlüsse zieht man daraus?
(mehr …)
Macht Cannabiskonsum Menschen sozialer oder nicht?
Ein kurzer Überblick über drei Arten psychologischer Forschung
(mehr …)








